Foto: Maxi Strauch www.maxistrauch.com

Theaterpädagogisches Weiterbildungsangebot:

 

SPI - Sozialpädagogisches Institut:

Theater- und spielpädagogische Zusatzqualifikation für Erzieher*innen und Interessierte aus allen Berufen am SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin.

 

Weiterbildung für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Künster*innen und alle anderen, die es interessiert!

 

https://www.spi-fachschulen.de/weiterbildungen-schulungen/theater-bildung/theater-und-spielpaedagogische-zusatzqualifikation
 
 13 WE (Freitag Abend und Samstag ganztags) verteilt auf  6 Monate, Leitung: Ricarda Schuh und Sofie Hüsler
 

Interessierte Neueinsteiger*innen für die nächste Weiterbildung melden sich bitte direkt im SPI (Sozialpädagogisches Institut): 
Telefon: 030 2593739-0
Fax: 030 2593739-50
E-Mail: fachschulen( at )stiftung-spi.de

 

 

 

 

Berliner Institut für Frühförderung

Zweitägiger Workshop für Erzieher*innen im Mai 2023:

Weiterbildungsseminar für Erzieher*innen am Berliner Institut für Frühbildung (BIfF):

 

Theaterspielen in der Kita! Geht das?!

Beim Theaterspielen stehen für die Kinder die Freude am Spielen, die Begeisterung für die Figuren und der Spaß am Tun im Vordergrund. Im Theaterspiel ist das Undenkbare möglich! Kinder erfinden und erforschen im Handumdrehen eine ganze Welt. Aber das intensive und phantasievolle Spiel des Kindes ist per se keine Theateraufführung, es entsteht spontan und nicht auf Zuruf, wenn die Eltern erwartungsvoll auf die Bühne schauen. Deshalb benötigen wir als Erzieher*innen einige Methoden und Übungen, um mit Kindern in den Prozess einer Theaterarbeit einzusteigen. Wie kann man mit Kindern eine Theaterinszenierung gestalten, bei der sich die Kinder nicht ausgestellt fühlen, sondern selbstbewusst und selbstbestimmt auf der „Bühne“ handeln? Welche Aufführungsformate eignen sich für Kita-Kinder? Ist es eine klassische Bühne? Könnte es auch eine Spielkette oder ein Parcours durch die ganze Kita sein? 
Wir probieren drei unterschiedliche Formate aus, die sich eignen, um Geschichten mit jungen Kindern auf die „Bühne“ zu bringen, wobei die Kinder immer am Entstehungsprozess der Geschichte beteiligt sind, und erfahren theaterpädagogische Methoden, um die Kinder auf ein Thema einzustimmen, aufzuwärmen und ins Spiel zu bringen. 
Am Ende des Seminars werden wir uns Zeit nehmen, um uns über mögliche oder konkrete Umsetzungen von einzelnen Kita-Theater-Projekten auszutauschen. 
Bringen Sie bitte bequeme Kleidung mit! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Das nächste Seminar findet am am 30/31. Mai 2023 statt. Anmeldung unter www.biff.eu . 

 

 

Weitere Fortbildungsformate für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Mitarbeiter*innen in Unternehmen auf Anfrage.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Sofie Hüsler