TUSCH - Theater und Schule

Seit 2007 leite ich regelmäßig Theaterprojekte im Rahmen der TUSCH-Kooperationen.TUSCH vermittelt dreijährige Partnerschaften zwischen einer Berliner Schulen und einem Theater und unterstützt sie organisatorisch, finanziell und inhaltlich. Fünf meiner Projekte habe ich mit dem Theater an der Parkaue realisiert, seit 2017 findet die Kooperation mit dem Jungen Deutschen Theater statt, aktuell mit der Willy-Brandt-Teamschule und ab September 2023 mit dem Carl von Siemens Gymnasium.

 

Nächste Vorstellung von SPIEGELFOYER während dem Tusch-Festival am 24.3. in Podewil um 15 Uhr! 

 

 

 

Foto Arno Declair

Das aktuelle TUSCH-Projekt! IM SPIEGELFOYER!

 

Im Spiegelfoyer! mit der Klasse 8e der Willy-Brandt Klasse erforsche ich in dieser Spielzeit die Geschichte des Spiegels, der Fotographie und der Schönheit. Inspiriert von der Grafic Novel von Liv Strömquist "Im Spiegelsaal" entsteht eine Stückentwicklung zusammen mit der Klasse. Sie befinden sich erst auf einer Führung durch das Theater, sind dann plötzlich im Spiegelsaal. Alle Erwachsenen sind weg und die Türen zu! Sie erhalten alle gleichzeitig eine Nachricht auf ihr Handy "Mit dem richtigen Filter kommst du hinter den Spiegel" und so gerät die Klasse gemeinsam durch den Strudel der 1000 Filter von Snap Chat für 24 Stunden in dieses Land hinter dem Spiegel, indem jede*r seine Identität wechselt und da wir mitten in den Proben sind, bin ich gespannt, was die Klasse hinter dem Spiegel erleben wird! 

Premiere ist am 15. Februar 2023 in der Box vom Deutschen Theater 

 

 

Foto: Arno Declair

DIE KONFERENZ DER HEROES AND SHEROES
Eine Stückentwicklung von Sofie Hüsler und der Klasse 9b

 

Die Klasse 9b aus dem Wedding beschäftigt sich intensiv mit der Entstehungsgeschichte von Superman. Plötzlich passiert das Unverhoffte und der Superheld aus den 30er Jahren erscheint. „Ich habe meinen Namen gehört, jetzt bin ich da, was wollt ihr wissen?“ Die Klasse beschäftigt, dass wir auf der Welt gerade so viele Probleme haben: Klimawandel, Omikron, der große Bruder, das Schulsystem... „Und ja: warum machen die Superhelden eigentlich nichts dagegen?“ Sie
beschließen die Kontakte ihres Gastes zu nutzen und eine Konferenz zu organisieren. Die Konferenz der Heroes and Sheroes! Werden die Gäste kommen? Oder müssen die Schüler:innen ihre eigenen superheldischen Fähigkeiten ausloten?

Regie: Sofie Hüsler

Video: Toni Lind

Klassenlehrerin: Jana Reulen

Premiere am 2. 3. 2022 um 17 Uhr im Deutschen Theater (Box) 

weitere Vorstellung: 3. 3. 2022 um 11 Uhr 

 

Foto: Toni Lind

Unsere Insel! Ein Chat - Abenteuer der 8b

2021

Mit GIFS, eigenen Avataren, selbstgestalteten Stickern, Sprachnachrichten und Handyvideos wird der Klassenchat zur gemeinsamen Bühne. So entsteht ein digitales WhatsApp-Sticker-Drama, das die Zuschauer_innen herausführt aus dem Lockdown auf die Insel der 8b und das gleichzeitig ein Theaterprojekt in besonderen Zeiten dokumentiert. 

Das Abenteuer beginnt direkt auf einem Spielplatz hinter der Schule im Wedding. Hier öffnet sich plötzlich ein Tunnel, der die zwölf Jugendlichen der 8b auf eine unbekannte Insel bringt. Am Anfang ein Traumort - ohne Schule, ohne Corona und vor allem ohne Erwachsene. Doch plötzlich sind drei Jugendliche verschwunden. Der Rest der Gruppe macht sich auf die Suche….

Regie: Sofie Hüsler

Videomontage: Toni Lind

Kooperation Junges Deutsches Theater und Willi Brandt Schule

Das Chat - Abenteuer ist Online zu sehen auf www.deutschestheater.de

JUNGES DEUTSCHES THEATER / DIGITAL / UNSERE INSEL

 

 

Foto: Arno Declair

 

s c h w e r  l o s - Ein Weltraummächen

 

2020

Vorstellungen am 26. 27. 2. und 11. und 13.3.

Eigentlich wollte die Willkommensklasse nur einen Schulausflug machen. Zum Fernsehturm und Berlin von oben sehen! Aber dann geschieht das Unglaubliche! 
Die Kugel hebt ab und die Schüler*innen werden zu Astronaut*innen. Angelangt in der Erdumlaufbahn richten sie sich in der Kugel ein. Sie erleben die Schwerelosigkeit, sie sehen die kleine blaue Erde in der Galaxie, sie erahnen ihre Herkunftsländer. Dabei erinnern sie sich an ihre eigenen Geschichten in denen sie die Schwere los waren oder auch ein schweres Los tragen. 
Die Verwandlung zur Weltraummannschaft geschieht mithilfe von galaktischen Kostümen, hergestellt von Schülerinnen des OSZ für Bekleidung und Mode. 

Abezu: „Wenn ich jetzt den Fernsehturm sehe, dann lache ich, denke an unseren Ausflug und bin kurz schwerelos!

Foto: Antonia Lind

Mit Schüler_innen der Wilkommensklasse des OSZ für Bekleidung und Mode

Regie: Sofie Hüsler 
Video: Toni Lind
Klassenlehrerin: Kasia Maisel
Kostüme: Schülerinnen der Kostüm - AG des OSZ Bekleidung und Mode
Kursleiterin Kostüm: Nathalie Schwarz, Regine Schnabel

Ein herzlicher Dank geht an die Übersetzerinnen: Sima Djabar Zadegan, Timkehet Teffera Mekonnen, Line Dahbour, Theresa Au Stephan 

Foto: Arno Declair

Alles Zucker! Hänsel, Gretel und andere Geschwister

2019


Eine Kooperation zwischen dem Jungen Deutschen Theater und dem Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode, Berlin.

Was, wenn Gehen die einzige Alternative darstellt? Elf Jugendliche aus einer Willkommensklasse des OSZ Mode und Bekleidung spielen ihre eigene Adaption von „Hänsel und Gretel“. 
„Vielleicht müssen Hänsel und Gretel weg, weil sie verfolgt werden? Ja! Oder weil Hänsel Fußballer werden will. Oder, weil es keine Arbeit gibt.“

 

 

 

 

 

Regie: Sofie Hüsler
Choreographie: Elisa Zucchetti
Film: Rainer Untch
Bühne: Isabelle Lange
Regieassistenz: Sascha Vajnstajn
Klassenlehrerin: Sonja Pachali
Accessoires: Klasse BQL, unter der Anleitung von Kerstin Kröpelin
Spieler und Spielerinnen: Willkommensklasse des OSZ

Vorstellungen: 5. und 6. März 2019 im Deutschen Theater, am 13. und 15. März im Podewil

 

Foto: Maura Meyer

Ich will keine Schokolade!

2018

Eine Kooperation zwischen dem Jungen Deutschen Theater und dem Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode, Berlin.

12 Schülerinnen und Schüler organisieren eine Party für Persephone. Endlich kommt sie zurück, die Tochter von Demeter! Und mit ihr kommt der Frühling! Sechs Monate wird sie bleiben, dann geht sie zurück in die Unterwelt und bei uns wird es wieder kalt. Persephone pendelt scheinbar mühelos zwischen den Welten. Doch das Leben an zwei Orten sorgt für ein ziemliches Gefühlschaos.  Wie es dazu kam und was das alles mit Granatäpfeln, Schokolade und deutschen Schlagern zu tun hat,  das zeigen die 13 jungen Erwachsenen aus Syrien, Afghanistan, Irak und Polen.

 

 

 

 

 

 

Regie: Sofie Hüsler

Choreographie: Efrat Stempler

Film: Rainer Untch

Klassenlehrerin: Avishag Dulgeridis

Aufführungen im Jungen DT in der Box

6. und 7. März 2018

 Tusch Projekte mit dem Theater an der Parkaue von 2007 - 2012

Foto: Anne Paffenholz

 

Mitten in der Mitte

2012

Eine Kooperation zwischen dem Theater an der Parkaue und der GS am Falkplatz.

 

Die Schüler*innen befinden sich in der Mitte ihrer Schulzeit und erkunden zusammen die geographische Mitte Berlins und andere Mitten.

 

Leitung: Anne Paffenholz und Sofie Hüsler

mit einer 6. Klasse der GS am Falkplatz

Lügenakademie

2011

Eine Kooperation zwischen dem Theater an der Parkaue und der GS am Falkplatz.

 

Rechercheprojekt über die unterschiedliche Lügen mit einer 4. Klasse der GS am Falkplatz

Leitung: Anne Paffenholz und Sofie Hüsler

 

Probefoto: Anne Paffenholz

Welt ohne Erwachsene

 

2009

Eine Kooperation zwischen dem Theater an der Parkaue und der GS an der Marie.

Wie sähe die Welt aus, wenn Kinder sie gestalten würden? Eine Stückentwicklung mit der 5. Klasse der GS an der Marie.

Aufführungen im Theater an der Parkaue, Podewil und in der Schule.

Leitung: Anne Paffenholz und Sofie Hüsler

Klassenlehrerin: Birgitte Combat-Kiwus

 

 

Winz in der Winsstraße

2010

Eine Kooperation zwischen dem Theater and er Parkaue und der GS an der Marie.

Die Schüler*innen der 6. Klasse haben ihren Kiez untersucht. Was war hier früher? Was wünschen wir uns? Wer lebt hier und wie wollen wir hier leben? Eine Stückentwicklung über den Winskiez.

Leitung: Anne Paffenholz und Sofie Hüsler

Klassenlehrerinnen: Jeanette Arnt und Silke Suthoff

Aufführungen im Theater an der Parkaue, Podewil und in der Schule.

Foto: Viktor Scholz

FLIEGEN

2008

TUSCH-Projekt, eine Kooperation zwischen dem Theater an der Parkaue und der GS an der Marie.

Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen...

Mit den 4. Klassen der GS an der Marie entstand eine Stückentwicklung rund um das Thema "Fliegen".

Aufführungen: Theater an der Parkaue, Podewil und in der GS an der Marie

Leitung: Anne Paffenholz und Sofie Hüsler

Klassenlehrerinnen: Beate Fleischer, Maries Metzdorf und Caroline Polenz

 

Probenfoto: Anne Paffenholz

 

Druckversion | Sitemap
© Sofie Hüsler